Datenschutzerklärung

1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt und unseren Angeboten auf dieser Website.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden kurz „Daten“) ist uns ein großes und sehr wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten bei Ihrem Besuch unseres Internetauftritts und der Nutzung unserer dortigen Angebote erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet werden. Darüber hinaus möchten wir Sie über die Ihnen zustehenden Rechte und die von uns getroffenen technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten informieren.

2. Name und Anschrift des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und Diensteanbieters

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und zugleich Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) ist die GRÜNECKER Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB, Leopoldstr. 4, 80802 München (im Folgenden auch nur kurz „GRÜNECKER“ oder „wir“).
Fragen oder Anmerkungen zu diesen Datenschutzhinweisen oder allgemein zum Datenschutz richten Sie bitte an datenschutz@grunecker.de

Den Datenschutzbeauftragten von GRÜNECKER können sie wie folgt kontaktieren: dsb@tec4net.com

3. Erhebung und Verwendung Ihrer Daten

Für die Nutzung unseres Internetauftritts ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben.
Vielmehr erheben und verwenden wir in diesem Fall nur diejenigen Ihrer Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, wie etwa:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
  • Ihren Browsertyp
  • die Browser-Einstellungen
  • die Bildschirm-Auflösung
  • das verwendete Betriebssystem
  • die von Ihnen zuletzt besuchte Seite
  • die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.) sowie
  • Ihre IP-Adresse.

Diese Daten verarbeiten wir, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen und um kontrollieren zu können, ob Ihnen unsere Webseiten optimal angezeigt werden. Wir verwenden die IP-Adresse nur für die Dauer Ihres Besuchs und speichern die Daten zu Zwecken der Protokollierung ausschließlich in anonymisierter Form, indem wir die IP-Adresse so kürzen, dass eine Zuordnung nicht mehr möglich ist. Die Verarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO und in unserem Interesse, um Ihnen unsere Webseite zuverlässig und möglichst störungsfrei anzeigen zu können.

4. Einsatz von Cookies

a. Welche Cookies setzen wir ein?

Für unseren Internetauftritt nutzen wir die Technik der Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner, Tablet-Computer oder Smartphone für einen späteren Abruf vorgehalten werden.
Auf unseren Webseiten verwenden wir folgende Cookies:

Gruppe: Notwendige Cookies

Name Beschreibung Speicherdauer Provider
pll_language Funktion: Dieses Cookie wird zur Speicherung der ausgewählten Sprachfassung unserer Webseite verwendet und enthält die von Ihnen gewählte Option. Das Cookie wird für ein Jahr gespeichert. Bei dem Cookie handelt es sich um ein sog. Erstanbietercookie, welches von unserer Webseite aus gesteuert wird. 1 Jahr Grünecker

Weitere Cookies können von Drittanbietern über deren Plugins gesetzt werden. Informationen zu diesen Cookies finden Sie bei dem jeweiligen Unterpunkt dieser Datenschutzhinweise sowie bei den dort verlinkten Datenschutzhinweisen des jeweiligen Drittanbieters.

b. Deaktivieren von Cookies

Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie durch die Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können in Ihrem Browser etwa das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet. Sie können einzelne Cookies blockieren oder löschen. Dies kann aus technischen Gründen jedoch dazu führen, dass einige Funktionen unseres Internetauftritts beeinträchtigt werden und nicht mehr vollständig funktionieren.

5. Google Maps

Wir verwenden auf unserer Kontaktseite Inhalte von Google Maps zur Darstellung von Umgebungskarten unserer Standorte.

Sie können in die Nutzung von Google Maps einwilligen, indem Sie auf den Button zur Aktivierung von Google Maps klicken. Erst wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, werden die Daten zur Darstellung der Google Maps Inhalte von Google abgerufen.

Gemäß den Google-Nutzungsbedingungen (Stand: 22. Mai 2024) wird Ihnen der Dienst Google Maps von der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) zur Verfügung gestellt, wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben. Haben Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt in einem anderen Land, wird Ihnen der Dienst Google Maps stattdessen von der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) zur Verfügung gestellt.

Der für Ihren Aufenthaltsort zuständige Google Diensteanbieter (Google LLC oder Google Ireland Limited) erhält dabei die Information, dass Sie die entsprechende Seite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt.

Bitte beachten Sie, dass bei einer Nutzung von Google Maps Ihre personenbezogenen Daten an Google Unternehmen in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes übermittelt werden können. Zur Gewährleistung eines angemessenen Schutzniveaus verfügt die Google LLC über eine sog. EU-U.S. Data Privacy Framework Zertifizierung. Bei dem EU-U.S. Data Privacy Framework handelt es sich um ein Datenschutzabkommen, dass für Datenübermittlungen an zertifizierte U.S. Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellen soll. Die EU-Kommission hat die Angemessenheit des zugesicherten Datenschutzniveaus nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework mit Beschluss vom 10.07.2023 (Az. C(2023) 4745) festgestellt.

Den Beschluss der EU-Kommission können Sie hier einsehen:
https://commission.europa.eu/system/files/2023-07/Adequacy%20decision%20EU-US%20Data%20Privacy%20Framework_en.pdf

Der aktuelle Stand der Zertifizierung der Google LLC nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework ist unter folgendem Link abrufbar:
https://www.dataprivacyframework.gov/list

Weitere Informationen zu den von Google ergriffenen Schutzmaßnahmen für Datenübermittlungen in Drittländer finden Sie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks.

Sie können eine weitere Datenübermittlung an Google jederzeit einfach unterbinden, indem Sie unsere Kontaktseite verlassen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung in die Nutzung des Google Maps Angebots.

6. Einschaltung von Dienstleistern und Datenweitergabe an Dritte

Ihre Daten werden zur Bereitstellung dieser Webseite und zu den vorgenannten Zwecken ggf. an uns unterstützende technische Dienstleister (z.B. Webseitenhosting und –betreuung) weitergegeben, die wir selbstverständlich sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt haben.
Diese Dienstleister sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert.

Die Weitergabe Ihrer Daten an andere Dritte erfolgt ansonsten nur, soweit in diesen Datenschutzhinweisen ausdrücklich darauf hingewiesen wird oder wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.

7. Ergänzende Informationen zu unserem LinkedIn Unternehmensauftritt

Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche

Wir betreiben den LinkedIn Unternehmensauftritt der Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB auf der Social Media Plattform linkedin.com, die uns von dem Dienstanbieter LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (im Folgenden „LinkedIn“) bereitgestellt wird.

Wenn Sie unseren LinkedIn Unternehmensauftritt besuchen oder mit diesem interagieren, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten aus Ihrem Profil, wie z.B. Funktion, Land, Branche, Betriebszugehörigkeit, Unternehmensgröße und Daten zum Beschäftigungsstatus. Darüber hinaus verarbeitet LinkedIn Informationen darüber, wie Sie mit unserer Unternehmensseite interagiert haben, z.B. ob sie dieser folgen.

LinkedIn stellt uns auf Grundlage dieser Daten Statistiken über die Nutzung unseres Unternehmensauftritt zur Verfügung (sog. Page Insights). Diese Statistiken enthalten keine personenbezogenen Daten von Besuchern unseres LinkedIn Unternehmensauftritts, sondern lediglich aggregierte Daten. Uns ist es daher nicht möglich, Informationen aus den Statistiken einzelnen Personen zuzuordnen.

Wir sind für die Datenverarbeitung zur Erstellung dieser Statistiken zusammen mit LinkedIn gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgesetze. Daher haben wir mit LinkedIn eine Vereinbarung gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO abgeschlossen, in der wir geregelt haben, wer welche datenschutzrechtlichen Pflichten erfüllt. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

Im Wesentlichen haben wir in dieser Vereinbarung folgende Verpflichtungen geregelt:

  • LinkedIn hat sich verpflichtet, im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) die Verantwortung für die Bereitstellung der Page Insights zu übernehmen und alle anwendbaren Verpflichtungen gemäß der DSGVO in Bezug auf die Datenverarbeitung von Page Insights einzuhalten. Dies umfasst unter anderem, dass LinkedIn Sie als betroffene Person über die Verarbeitung Ihrer Daten informieren und Ihnen Möglichkeiten zur Ausübung Ihrer Rechte zur Verfügung stellen wird. Darüber hinaus gewährleistet LinkedIn die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten.
  • Wir haben uns verpflichtet, die geltenden rechtlichen Verpflichtungen einhalten, einschließlich aller Verpflichtungen, die sich aus unserer Nutzung der Page Insights nach der DSGVO ergeben.

Die Informationen von LinkedIn zur Verarbeitung Ihrer Daten und Ihren diesbezüglichen Rechten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Die in diesem Abschnitt unserer Datenschutzhinweise enthaltenen Angaben gelten daher nur ergänzend zu den von LinkedIn bereitgestellten Informationen.

Kontaktdaten des Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten

Die Kontaktdaten der Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB und unseres Datenschutzbeauftragten finden Sie unter Ziffer 2 dieser Datenschutzerklärung.

Verarbeitete Datenkategorien

Über unseren Unternehmensauftritt auf LinkedIn haben Sie die Möglichkeit auf unsere Beiträge zu reagieren, Kommentare zu verfassen oder uns Nachrichten zu schicken.

Wir verarbeiten von Besuchern unseres LinkedIn Unternehmensauftritts folgende Datenkategorien, je nachdem, ob es sich bei Ihnen um einen registrierten Nutzer der LinkedIn Plattform handelt oder um einen nicht registrierten Besucher.

Daten, die wir von registrierten Besuchern unseres LinkedIn Unternehmensauftritts verarbeiten:

  • Benutzerkennung (Nutzername), unter der Sie sich registriert haben
  • Freigegebene Profildaten (z.B. Namensangaben, Foto, Beruf, Anschrift, Kontaktdaten, Aktivitäten, Berufserfahrung, Interessen und ggf. weitere Profilinformationen)
  • Daten, die beim Teilen von Inhalten, beim Nachrichtenaustausch und bei der Kommunikation entstehen
  • Daten, die im Rahmen einer Vertragsanbahnung auf Ihre Anfrage oder zur Vertragsabwicklung erforderlich sind

Darüber hinaus verarbeiten wir von registrierten Besuchern pseudonymisierte Daten wie:

Statistiken und Einblicke, wie mit unserem LinkedIn Unternehmensauftritt, den darüber bereitgestellten Beiträgen, Seiten, Videos und sonstigen Inhalten interagiert wird (Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, „Gefällt mir“-Angaben, Reichweite, allgemeine demografische, standort-, interessen- und tätigkeitsbezogene Informationen). Diese pseudonymisierten Daten werden uns von LinkedIn in Form von Statistiken zur Verfügung gestellt und können von uns selbst in der Regel nicht mit den entsprechenden personenbezogenen Daten (Zuordnungsmerkmalen wie z.B. Namensangaben) zusammengeführt werden.

Daten, die wir von nicht-registrierten Besuchern unseres LinkedIn Unternehmensauftritts verarbeiten:

Pseudonymisierte Daten wie Statistiken und Einblicke, wie mit unserem LinkedIn Unternehmensauftritt, den darüber bereitgestellten Beiträgen, Seiten, Videos und sonstigen Inhalten interagiert wird (Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, „Gefällt mir“-Angaben, Reichweite, allgemeine demografische, standort-, interessen- und tätigkeitsbezogene Informationen). Diese pseudonymisierten Daten können von uns selbst nicht mit den entsprechenden personenbezogenen Daten (Zuordnungsmerkmalen wie z.B. Namensangaben) zusammengeführt werden. Damit ist es uns nicht möglich, einzelne Besucher zu identifizieren. Diese bleiben für uns anonym.

Herkunft der Daten

Wir erheben die Daten direkt bei Ihnen als betroffener Person oder erhalten diese von LinkedIn als Plattformbetreiber.

Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten die Daten zur Außendarstellung und um die Informationen auf unserem LinkedIn Unternehmensauftritt für unsere Kunden und Interessenten attraktiv und relevant zu halten. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten zur Kommunikation mit Ihnen und gegebenenfalls auch zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung.

Rechtsgrundlagen

Die Datenverarbeitung zum Zweck der Außendarstellung sowie zur attraktiven und für unsere Kunden und Interessenten relevanten Gestaltung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO (berechtigte Interessen) und in unserem Interesse an der Bereitstellung einer Plattform mit aktuellen Informationen, der Verbesserung unseres Angebotes sowie unseres Webauftritts und der Präsentation unseres Unternehmens.
Die Datenverarbeitung zur Kommunikation mit Ihnen über unseren LinkedIn Unternehmensauftritt erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO (Vertragsanbahnung und -durchführung), soweit sich der Inhalt auf ein bestehendes Vertragsverhältnis bezieht oder Sie an einem Vertragsabschluss interessiert sind. Andernfalls erfolgt die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO (berechtigte Interessen) und in unserem Interesse an einer effektiven Kommunikation mit den Nutzern bei Fragen und sonstigen Anliegen.

Speicherdauer

Die oben genannten Daten werden ausschließlich von dem Plattformbetreiber LinkedIn gespeichert, wir speichern diese nicht zusätzlich. Die Datenspeicherung und -löschung richtet sich daher nach den Vorgaben von LinkedIn. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Empfängerkategorien

Auf die von uns verarbeiteten Daten können nur unsere Mitarbeiter der zuständigen Abteilungen und gegebenenfalls von uns beauftragte Dienstleister zu den oben genannten Zwecken zugreifen. Sofern Sie Ihre Daten öffentlich auf unserem LinkedIn Unternehmensauftritt posten, sind diese durch andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher jederzeit weltweit einsehbar.

8. Ergänzende Informationen zu unserem Instagram Unternehmensauftritt

Wir betreiben den Instagram Unternehmensauftritt der Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB auf der Social Media Plattform instagram.com, die uns von dem Dienstanbieter Meta Platforms Ireland Ltd., Sperentine Avenue, Block J, Dublin 4, Ireland (im Folgenden „Meta“) bereitgestellt wird.

Wenn Sie unseren Instagram Unternehmensauftritt besuchen oder mit diesem interagieren, verarbeitet Meta personenbezogene Daten aus Ihrem Profil, wie z.B. Alters-/Geschlechtergruppe, Land/Stadt. Darüber hinaus verarbeitet Meta Informationen darüber, wie Sie mit unserer Unternehmensseite interagiert haben, z.B. ob sie dieser folgen.
Meta stellt uns auf Grundlage dieser Daten Statistiken über die Nutzung unseres Unternehmensauftritt zur Verfügung (sog. Seiten-Insights). Diese Statistiken enthalten keine personenbezogenen Daten von Besuchern unseres Instagram Unternehmensauftritts, sondern lediglich aggregierte Daten. Uns ist es daher nicht möglich, Informationen aus den Statistiken einzelnen Personen zuzuordnen.

Wir sind für die Datenverarbeitung zur Erstellung dieser Statistiken zusammen mit Meta gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgesetze. Daher haben wir mit Meta eine Vereinbarung gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO abgeschlossen, in der wir geregelt haben, wer welche datenschutzrechtlichen Pflichten erfüllt. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Das Wesentliche dieser Vereinbarung wird Ihnen von Meta unter folgendem Link bereitgestellt: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Unter diesem Link finden Sie auch Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten sowohl durch Meta als auch durch uns bei einem Aufruf und Interaktionen mit unserem Instagram Unternehmensauftritt. Weiter finden Sie dort Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten. Die in diesem Abschnitt unserer Datenschutzhinweise enthaltenen Angaben gelten daher nur ergänzend zu den von Meta bereitgestellten Informationen.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Die Kontaktdaten der Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB und unseres Datenschutzbeauftragten finden Sie unter Ziffer 2 dieser Datenschutzerklärung.

Verarbeitete Datenkategorien

Über unseren Unternehmensauftritt auf Instagram haben Sie die Möglichkeit auf unsere Beiträge zu reagieren, Kommentare zu verfassen oder uns Nachrichten zu schicken.

Wir verarbeiten von Besuchern unseres Instagram Unternehmensauftritts folgende Datenkategorien, je nachdem, ob es sich bei Ihnen um einen registrierten Nutzer der Instagram Plattform handelt oder um einen nicht registrierten Besucher.

Daten, die wir von registrierten Besuchern unseres Instagram Unternehmensauftritts verarbeiten

  • Benutzerkennung (Nutzername), unter der Sie sich registriert haben
  • Freigegebene Profildaten (z.B. Namensangaben, Beruf, Anschrift, Kontaktdaten, Bilder, etc.)
  • Daten, die beim Teilen von Inhalten, beim Nachrichtenaustausch und bei der Kommunikation entstehen
  • Daten, die im Rahmen einer Vertragsanbahnung auf Ihre Anfrage oder zur Vertragsabwicklung erforderlich sind

Darüber hinaus verarbeiten wir von registrierten Besuchern pseudonymisierte Daten wie:

Statistiken und Einblicke, wie mit unserem Instagram Auftritt, den darüber bereitgestellten Beiträgen, Seiten, Videos und sonstigen Inhalten interagiert wird (Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, „Gefällt mir“-Angaben, Reichweite, allgemeine demografische, standort- und interessenbezogene Informationen zu Alter, Geschlecht, Land, Stadt, Sprache). Diese pseudonymisierten Daten werden uns von Meta in Form von Statistiken zur Verfügung gestellt und können von uns selbst nicht mit den entsprechenden personenbezogenen Daten (Zuordnungsmerkmalen wie z.B. Namensangaben) zusammengeführt werden.

Daten, die wir von nicht-registrierten Besuchern unseres Instagram Unternehmensauftritts verarbeiten:

Pseudonymisierte Daten wie Statistiken und Einblicke, wie mit unserer Fanpage, den darüber bereitgestellten Beiträgen, Seiten, Videos und sonstigen Inhalten interagiert wird (Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, „Gefällt mir“-Angaben, Reichweite, allgemeine demografische, standort- und interessenbezogene Informationen zu Alter, Geschlecht, Land, Stadt, Sprache). Diese pseudonymisierten Daten können von uns selbst nicht mit den entsprechenden personenbezogenen Daten (Zuordnungsmerkmalen wie z.B. Namensangaben) zusammengeführt werden. Damit ist es uns nicht möglich, einzelne Besucher zu identifizieren. Diese bleiben für uns anonym.

Herkunft der Daten

Wir erheben die Daten direkt bei der betroffenen Person oder erhalten diese vom Plattformbetreiber.

Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten die Daten zur Außendarstellung und um die Informationen auf unserem Instagram Unternehmensauftritt für unsere Kunden und Interessenten attraktiv und relevant zu halten. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten zur Kommunikation mit Ihnen und gegebenenfalls auch zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung.

Rechtsgrundlagen

Die Datenverarbeitung zum Zweck der Außendarstellung sowie zur attraktiven und für unsere Kunden und Interessenten relevanten Gestaltung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO (berechtigte Interessen) und in unserem Interesse an der Bereitstellung einer Plattform mit aktuellen Informationen, der Verbesserung unseres Angebotes sowie unseres Webauftritts und der Präsentation unseres Unternehmens.
Die Datenverarbeitung zur Kommunikation mit Ihnen über unseren Instagram Unternehmensauftritt erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO (Vertragsanbahnung und -durchführung), soweit sich der Inhalt auf ein bestehendes Vertragsverhältnis bezieht oder Sie an einem Vertragsabschluss interessiert sind. Andernfalls erfolgt die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO (berechtigte Interessen) und in unserem Interesse an einer effektiven Kommunikation mit den Nutzern bei Fragen und sonstigen Anliegen.

Speicherdauer

Aufgrund der mit dem Plattformbetreiber geschlossenen Vereinbarung gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO, obliegt dem Plattformbetreiber die Pflicht zur Aufbewahrung und Löschung der Daten. Nähere Informationen dazu können Sie folgendem Link entnehmen: https://privacycenter.latest.instagram.com

Kategorien der Empfänger

Auf die von uns verarbeiteten Daten können nur unsere Mitarbeiter der zuständigen Abteilungen und gegebenenfalls von uns beauftragte Dienstleister zu den oben genannten Zwecken zugreifen. Sofern Sie Ihre Daten öffentlich auf unserem Instagram Unternehmensauftritt posten, sind diese durch andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher jederzeit weltweit einsehbar.

9. Ihre Rechte

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch uns.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).

Sie haben das Recht, eine von Ihnen uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Widerrufsrecht).

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten. Sie können diese Daten auch an andere Stellen übermitteln oder durch uns übermitteln lassen (Recht auf Datenübertragbarkeit).

Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an dsb@tec4net.com

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). In Bayern ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Postfach 1349, 91504 Ansbach, https://www.lda.bayern.de

10. Datensicherheit

Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Bei der Nutzung unserer Webseite werden Ihre personenbezogenen Daten per SSL/TLS-Technik verschlüsselt, um Zugriffe unberechtigter Dritter zu verhindern.

Hinweis zum Widerspruchsrecht:

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO).
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Mai 2024
GRÜNECKER Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB